Während die meisten Menschen den Beginn des kabellosen Kopfhörer-Zeitalters bejubelten, waren einige HiFi-Enthusiasten von den beiden Enden des Kopfhörerkabels verwirrt. An einem Ende befanden sich verschiedene symmetrische Kopfhörerbuchsen. Beim aktuellen Stand der Technik ist es für die Klangqualität kabelloser Geräte immer noch schwierig, die von kabelgebundenen Geräten zu übertreffen. Die Schnittstellenprobleme an den Enden aller Kopfhörerkabel werden Audiophile weiterhin plagen.
Wer hat das letzte Wort? Der Kopfhörer-Balance-Anschluss und die Kabelschnittstelle sind chaotisch
Warum ist das ein Problem? Da die Spezifikationen der symmetrischen Kopfhörerschnittstelle und der Kabelschnittstelle zu umfangreich sind, ist dies für Enthusiasten, die gerne Kabel wegwerfen, sehr umständlich. In diesem Artikel werden wir nicht lange darauf eingehen, sondern uns auf tragbare Geräte beschränken, um keinen Unsinn zu erzählen, und direkt zum Thema kommen.
Sprechen wir zunächst über den symmetrischen Kopfhöreranschluss. Dieser Anschluss erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da er Übersprechen und Verzerrungen zwischen linkem und rechtem Kanal effektiv reduzieren, die Kanaltrennung der Kopfhörer verbessern, das Klangfeld erweitern und die Ausgangsleistung verdoppeln kann. Relativ gesehen ist der symmetrische Anschluss und die Kabelschnittstelle bei tragbaren Geräten komplizierter als bei Desktop-Geräten. Nach vielen Jahren des Bestehens hat sich der symmetrische Anschluss bei Desktop-Geräten im Wesentlichen in drei Formen entwickelt: Vierkern-Kanonen-Balance, doppelter Dreikern-Kanonen-Balance und doppelter 6,3 mm großer Dreikern-Balance. Unter diesen ist der Vierkern-Kanonen-Balancer am beliebtesten. Andere symmetrische Anschlüsse als Vierkern-Kanonen-Balancer sind im Grunde selten. Dies ist das Ergebnis natürlicher Selektion. Das Design des Vierkern-Kanonen-Balancers ist am einfachsten.
Der Kopfhörer-Balance-Anschluss des tragbaren Geräts ist jedoch chaotischer. Was wir jetzt sehen, sind im Wesentlichen zylindrische, viersegmentige, symmetrische Schnittstellenformen mit 2,5 mm, 3,5 mm, 4,4 mm und doppelten 3,5 mm. Kleine symmetrische Dreikernschnittstellen sowie die im Wesentlichen eliminierten quadratischen symmetrischen Vierkernschnittstellen und runden symmetrischen Sechskernschnittstellen. Unter ihnen ist die 2,5-mm-Spezifikation die leistungsstärkste und wird vom Player AK mit vielen Anhängern dominiert. Die 3,5-mm-Spezifikation scheint derzeit nur von HiFiMAN verwendet zu werden. Die 4,4-mm-Spezifikation ist eine neue Spezifikation, die Sony 2016 eingeführt hat, gleichzeitig hat Sony jedoch die duale kleine Dreikernspezifikation mit 3,5 mm nicht aufgegeben.
22,5-mm-Spezifikationen und Sonys sorgfältiges Denken
Der Autor hat mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass die symmetrische 2,5-mm-Spezifikation beliebt sein kann. Immer wenn ich die symmetrische Schnittstelle dieser Spezifikation verwende, befürchte ich, dass der zu dünne Stecker versehentlich kaputt geht. Aus physikalischer Sicht hätte diese Spezifikation abgeschafft werden sollen. Ihr unsymmetrischer Bruder, der 2,5-mm-Einzelanschluss, tauchte kurzzeitig auf Mobiltelefonen auf, verschwand aber bald wieder, während die symmetrische 2,5-mm-Version auf HiFi-Playern wieder populär wurde. Meiner Meinung nach, weil alle dem AK folgen. Ob dies der Fall ist, bedarf weiterer Forschung.
Wer hat das letzte Wort? Der Kopfhörer-Balance-Anschluss und die Kabelschnittstelle sind chaotisch
AK-dominierte 2,5-mm-symmetrische Schnittstelle (Bildquelle: HIEDNY-Website)
Wer hat das letzte Wort? Der Kopfhörer-Balance-Anschluss und die Kabelschnittstelle sind chaotisch
Der Autor war immer der Meinung, dass der 3,5-mm-Balance-Port einen Kompromiss in Bezug auf die Lautstärke darstellt. Tatsächlich kann die HiFiMAN-Familie dies jedoch nicht alleine bewältigen und wird auch in Zukunft nicht ausgeschlossen. Das ist natürlich schade, aber es gibt keine Möglichkeit. Die Implementierung und Popularisierung der Spezifikationen bietet offensichtlich Vorteile für die großen Hersteller der Branche, und es könnte in Zukunft zu einem Wettbewerb zwischen 2,5 mm und 4,4 mm kommen.
3 weitere unordentliche Kabelschnittstellen
Im Vergleich zum Balance-Port ist die Kabelschnittstelle chaotischer. Die großen Ohrhörer sind in Ordnung, sie haben derzeit im Wesentlichen zwei- und dreiadrige 3,5-mm- und 2,5-mm-Spezifikationen. Die Kabelschnittstellen der Ohrhörer sind zwar unterschiedlich, aber ich kann es kaum erwarten, dass jeder Hersteller seine eigenen Spezifikationen herausgibt. Im Allgemeinen kann man jedoch zwischen der MMCX-Serie und der Doppelstift-Serie unterscheiden. Diese beiden Formen sind derzeit gleichwertig, und es gibt noch mehr Nischen-Vierkernschnittstellen wie JH, die im Wesentlichen nur für sich allein verwendet werden.
Wer hat das letzte Wort? Der Kopfhörer-Balance-Anschluss und die Kabelschnittstelle sind chaotisch
Die MMCX-Serie ist relativ vielseitiger. Die gängigste ist die komplett drehbare MMCX-Schnittstelle, wie sie beispielsweise beim Shure SE846 zum Einsatz kommt. Einige Modelle verfügen über eine Verriegelung, um die Drehung des Kabels zu verhindern. Häufiger sind konkave und konvexe Nuten, Stifthalter, feste Spiralen und ähnliches. Nach dem Abnehmen der Einheit können die Kabel grundsätzlich über die herkömmliche MMCX-Schnittstelle angeschlossen werden.
Die Vielseitigkeit des Doppelstiftsystems ist gering. Einige Stifte sind freiliegend, wie z. B. beim QDC 8SH; einige Stifte sind eingebaut, wie z. B. beim Senhai IE80, und einige bestehen aus Drahtsteckern. Weiblich, wie z. B. der ATH-IM01 des Eisendreiecks; einige sehen sehr ähnlich aus, aber der Stiftabstand ist unterschiedlich; einige sind gleich, aber die Dicke der Stifte ist nicht gleich; und andere sind nicht gleich. Selbst wenn es sich um dieselbe Marke handelt, können für verschiedene Produkte unterschiedliche Spezifikationen verwendet werden. Das Ausmaß des Chaos ist unerklärlich. Suchen Sie nach einem austauschbaren Kabel, es sei denn, Sie kennen die Spezifikationen der einzelnen Marken.
Wer Kabel nicht ständig wegwirft, für den ist die Schnittstelle unwichtig. Doch für ernsthafte Enthusiasten, die gerne Kabel austauschen, um unterschiedliche Klangvariationen zu erleben, sind die chaotischen Spezifikationen zweifellos mit vielen Unannehmlichkeiten verbunden. Unterschiedliche Spezifikationen erfordern unterschiedliche Kabel, und manche möchten vielleicht keine bestimmte Schnittstelle herstellen, weil sie eine Marktnische ist, in der Input und Output nicht direkt proportional sind. Hersteller mögen ihre eigenen Überlegungen anstellen und beispielsweise eigenes Kabelzubehör entwickeln, um damit Geld zu verdienen, doch aus Sicht der gesamten Branche ist ein solcher separater Ansatz zweifellos eine enorme Ressourcenverschwendung.
Wer hat das letzte Wort? Der Kopfhörer-Balance-Anschluss und die Kabelschnittstelle sind chaotisch
Das Design der Dita Awsome-Schnittstelle ist für die Standardisierung von Schnittstellenstandards von Bedeutung
Anders als die symmetrische Kopfhörerschnittstelle hat sich die kabelgebundene Schnittstelle noch nicht zu einem branchenweit führenden Trend entwickelt. Unter diesen komplexen Umständen ist es für die Kopfhörerindustrie dringend notwendig, einen Konsens zu erzielen und den Schnittstellenstandard zu standardisieren, um Ressourcenintegration und eine umweltfreundliche Entwicklung zu erreichen. Das Erreichen dieses Ziels wird natürlich schwierig sein und erfordert die gemeinsame Förderung von Herstellern und Branchenverbänden. Insbesondere müssen die Hersteller auf dem neuesten Stand der Branche sein, um die Bedeutung der Standardisierung von Schnittstellenstandards zu erkennen. Im Bereich der symmetrischen Kopfhörerschnittstellen hat sich ein revolutionäres Schnittstellendesign wie Dita Awsome herausgebildet, das in der Branche Anwendung finden kann. Wann also wird die kabelgebundene Schnittstelle ein relativ klarer Standard sein? Wir freuen uns darauf!