Im Alltagsverkehr stellt mir der Autofahrer von Zeit zu Zeit eine dumme Frage: „Dasselbe gilt für die Hupe. Warum ist die Hupe Ihres großen Lastwagens so laut?“
Jetzt muss ich ein bisschen lächeln: Weil ich groß bin! Lang! Die Kraft ist also noch stärker! Unsere großen Lastwagen sind im Grunde Drucklufthörner, und die Struktur unterscheidet sich von gewöhnlichen Autohupen. Der Klang ist natürlich ungewöhnlich!
Prinzip der Drucklufthupe
Die Drucklufthupe besteht im Allgemeinen aus vier Teilen: Luftquelle, Steuerschalter, Schallgeber und Schallverstärker. Die Luftquelle ist die Druckgasquelle, die eine Gleichstrom-Luftpumpe oder die Luftquelle des Fahrzeugs selbst sein kann. Der Steuerschalter ist im Allgemeinen ein elektromagnetischer Schalter, der mit dem Hupenknopf in der Kabine verbunden ist.
Im Inneren des Klangerzeugers befindet sich eine klangerzeugende Membran aus Papier, Kieselgel, Metall usw., und der Flötenklang wird durch die hochfrequente Vibration der Membran erzeugt. Der Klangverstärker ist eine dünne und dicke Struktur, die den Klang lauter machen und weiter verbreiten kann.
Die Drucklufthupe nutzt den Druckluftstrom, um die Metallmembran (oder Papierfolie, Silikonmembran) zum Vibrieren zu bringen, und gibt den Ton dann über die Lautsprecheröffnung weiter, wodurch ein hochalarmierender Warneffekt erzeugt wird.
Im Vergleich zur elektrischen Hupe ist der Ton der Drucklufthupe lauter und besser, kann über große Entfernungen übertragen werden und kann Fahrzeuge in der Ferne warnen.
Klassifizierung der Drucklufthupe
Derzeit gibt es zwei gängige Arten von Drucklufthörnern: elektrische Drucklufthörner und elektrische Drucklufthörner. Das elektrische Drucklufthorn erzeugt Druckluft mithilfe einer Gleichstrommotor-Luftpumpe und leitet diese dann über ein Luftrohr in das Drucklufthorn ein, wodurch ein Pfeifton entsteht. Dieses Horn kann bei Motorrädern und Kleinwagen verwendet werden.
Die elektrisch gesteuerte Drucklufthupe besteht aus zwei bis vier oder mehr Hupenrohren. Die vom Fahrzeug bereitgestellte Luftpumpe (Bremsluftpumpe oder elektrische Luftpumpe) sorgt für Luftdruck. Der Hupenschalter kommuniziert mit dem elektrischen Steuerschalter. Flöte. Diese elektronisch gesteuerte Drucklufthupe wird derzeit am häufigsten bei großen und mittleren Lastkraftwagen verwendet.
Die meisten Drucklufthörner sind lange Hörner (Rohrhörner). Je nach Rohrlänge des Horns wird es in verschiedene Tonstufen unterteilt. Je länger das Rohr, desto tiefer der Ton, und je kürzer das Rohr, desto höher der Ton.
Es gibt auch einige Fahrzeuge, bei denen die Drucklufthupe spiralförmig ist, wie beispielsweise die Schneckenlufthupe, die bei Dongfeng Tianjin- und Volvo-Lkw verwendet wird. Form und Klang der Schneckenlufthupe unterscheiden sich offensichtlich von denen der langen Hupe. Das liegt daran, dass Rettich und grünes Gemüse ihre eigene Liebe haben.
Auch im Ausland sind Drucklufthörner eine Art LKW-Kultur. Viele Menschen modifizieren Drucklufthörner mit einzigartigen Tönen oder individuellem Aussehen, um ihr Auto einzigartig zu machen.
Zu laut ist nicht unbedingt gut
Die Drucklufthupe wurde entwickelt, um den Alarm lauter zu machen, aber zu laut ist nicht unbedingt gut. Beispielsweise können in städtischen Gebieten und in der Nähe von Schulen und Krankenhäusern laute Hupen die Menschen ernsthaft stören. Daher ist die Verwendung von Drucklufthupen in vielen städtischen Gebieten strengstens verboten.
Viele Lkw verfügen über eine Doppelhupen-Konfiguration mit gleichzeitiger elektrischer und pneumatischer Hupe und einem Schalter am Armaturenbrett. In städtischen Gebieten werden elektrische Hupen mit leisem Klang verwendet, auf offener Straße hingegen laute pneumatische Hupen.
Erinnern Sie meine Freunde daran, dass wir den Lautsprecher im Interesse aller um uns herum weiterhin vernünftig verwenden müssen. Schließlich ist unser großer Lautsprecher zu leistungsstark!