Die Membran, auch Papiermembran genannt, ist eine der wichtigsten Komponenten eines Lautsprechers.

Inhaltsverzeichnis

Wenn ein Audiosignal in den Lautsprecher eingespeist wird, vibriert die Schwingspule im Magnetfeld. Da die Schwingspule an der Papiermembran befestigt ist, vibriert diese mit. Die Vibration der Papiermembran bringt die Luft zum Schwingen und erzeugt einen Ton.

Daher erzeugen unterschiedliche Materialien für Schallbecken unterschiedliche Klangqualitätseffekte. Im Folgenden finden Sie eine Liste gängiger Membranmaterialien und der Hauptmerkmale der einzelnen Membranmaterialien.

Sprecherklassifizierung
Die in den Hochtöner- und Tieftönermembranen verwendeten Materialien sind unterschiedlich.

Die Hochtoneinheit ist in Hartkuppel, Weichkuppel und Verbundeinheit unterteilt

Hartkalottenmembranen bestehen aus Leichtmetallen wie Aluminium-, Titan-, Beryllium- und Magnesiumlegierungen. Sie bestehen aus ultradünner Platinlegierung und sind chemisch oberflächenbehandelt. Sie zeichnen sich durch hohe Hochfrequenzempfindlichkeit, einen hellen und klaren Klang mit oft metallischem Touch und hoher Auflösung aus. Hartkalottenmembranen eignen sich für die Wiedergabe von Popmusik, Film- und Fernsehmusik sowie Effektmusik. Auch klassische Musik und Gesang lassen sich damit gut wiedergeben.

Aluminium-Kalottenhochtöner
Zu den Materialien der Soft-Dome-Membran gehören Seidenfolie, Seidenfolie, Gummifolie und kugelsichere Stofffolie. Der Klang der vom Soft-Dome-Hochtöner wiedergegebenen Musik ist fein, weich und natürlich ausdrucksstark. Bei klassischer Musik und Gesang ist die Ausdruckskraft des Soft-Dome-Hochtöners noch besser.

Seidenkuppel, weiche Kuppel
Die Verbundfolienkalotte ist eine Verbundfolie aus mehreren Materialien, beispielsweise „Sijuan + Aluminiumfolie“. Die Vorteile dieses Hochtöners liegen auf der Hand. Er vereint die Vorteile von Hartkalotten- und Weichkalottenhochtönern, d. h. er bietet die helle Klangqualität und hohe Auflösung der Hartkalotte sowie die natürliche Glätte und klare Struktur der Seidenkalotte. Hörsinn.

Zu den üblichen Schallbecken für Mittelbasslautsprecher gehören Papierbecken, kugelsichere Tücher, Polypropylen (PP), Keramikbecken, Wollbecken usw., die alle ihre eigenen Eigenschaften haben.

Papiermembran, die gebräuchlichste, am weitesten verbreitete und ausgereifteste Schallmembran.

Papiermembranen sind leicht und haben eine hohe Energieumwandlungseffizienz. Aufgrund ihrer inneren Faserstruktur sind Papiermembranen ineinander verflochten. Während des Übertragungsvorgangs kann Energie schnell absorbiert werden, sodass die Dämpfungseigenschaften sehr gut sind. Die Klangfarbe ist natürlicher, weicher und erdiger, der Bass voller. Der von der Papiermembran erzeugte Klang ist im Allgemeinen nicht besonders scharf, was dem öffentlichen Geschmack entspricht. Gleichzeitig sind die Kosten für Papiermembranen im Vergleich zu anderen Materialien geringer, sodass die meisten Lautsprecher auf dem Markt Papiermembranen verwenden.

Der Nachteil des Papierbeckens besteht darin, dass es empfindlicher auf Temperatur und Feuchtigkeit reagiert. Wenn es längere Zeit an einem Ort mit hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit aufbewahrt wird, verformt sich das Papierbecken leicht oder seine Funktion wird geschwächt.

Papiermembran
Kugelsicheres Stoffbecken (gewebtes Becken), ein Klangbecken aus kugelsicherem Fasermaterial, meist mit Gummi- oder Schaumstoffrand, dient zur Verbesserung des Basseffekts des Lautsprechers. Das kugelsichere Stoffbecken hält hohen Belastungen und einem breiten Frequenzgang stand, sodass es die Tiefe und Kraft des Basses gut wiedergibt und die erste Wahl für Bassliebhaber ist. Das kugelsichere Stoffbecken ist jedoch relativ schwer und die Empfindlichkeit nicht hoch. Gleichzeitig ist der Herstellungsprozess komplizierter und die Kosten höher.

Kugelsicheres Stoffbecken
PP (Polypropylen) Becken

Das heißt, die Kunststoffmembran. Polypropylen-Becken weisen wie Kunststoff eine gute Zähigkeit auf und können Audiosignale während der Übertragung schnell absorbieren. Mit anderen Worten: Polypropylen-Becken haben gute Dämpfungseigenschaften. Im Hörsinn ist die Verzerrung gering und der Klang weich und natürlich. Ein weiterer Vorteil von Polypropylen-Becken ist die bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit. Derzeit verwenden einige High-End-Lautsprecher Polypropylen-Membranen.

Becken aus Polypropylen (PP)
Keramikbecken

, Relativ gut in der Basswiedergabe, kann die schockierende und ausdrucksstarke Kraft von Film- und Fernsehmusik zum Ausdruck bringen. Dies ist eine Art Klangbeckenmaterial, das die Nischengruppe mag. Diejenigen, die es mögen, werden den Klang des Keramikbeckens als zart, voll und kraftvoll empfinden; diejenigen, die es nicht mögen, werden den Klang als zu kalt und hart empfinden.

Keramikbecken
Wollfaserbecken sind ein Material, das durch die Mischung von Wollfasern mit Zellstoff hergestellt wird. Das Wollfaserbecken vereint die Eigenschaften von Wollfasern. Das Klangbeckenmaterial ist weich und leicht und eignet sich hervorragend für sanfte Musik, wie z. B. Symphonien, die Ihnen ein Gefühl von intensivem Klang vermitteln. Allerdings weist das Wollfaserbecken eine schlechte Basswiedergabe auf, da es an Kraft und Druck mangelt. Daher ist es nicht für das Hören von Rockmusik und Märschen geeignet.

Wollfaserbecken
Papierbecken und Polypropylenbecken sind zwei häufig verwendete Materialien. Becken aus kugelsicherem Stoff und Wollfasern werden meist in High-End-Produkten verwendet, während Keramikbecken relativ selten sind.

Bei der Auswahl eines Lautsprechers ist es nicht zwingend erforderlich, das richtige Material zu wählen. Denn der Lautsprecher ist ein Ganzes und die Abstimmung der einzelnen Komponenten ist entscheidend für die Klangqualität. Beispielsweise verwenden einige Dreiwege-Koaxiallautsprecher Papier- oder PP-Membranen für den Bass, kugelsichere Stoffmembranen für den Mitteltonbereich und weiche Seidenkalotten für den Hochtonbereich. Eine gute Abstimmung ist daher wichtig.

Fantastisch! Teilen mit: